Städte Reiseführer bei Sehenswürdigkeiten online   Lissabon   Barcelona Prag Griechenland

Cabo da Roca

Am Cabo da Roca liegt der westlichste Punkt vom kontinentalen Europa. Es ist nicht weit von Lissabon entfernt und liegt an den Klippen am Atlantik. Die Küste ist hier sehr felsig, ab und zu unterbrochen von einem kleinen Sandstrand. Die Klippen vom Cabo da Roca sind über 100 Meter hoch.

Cabo da Roca und sein Leuchtturm

Was ist das Besondere am Cabo da Roca?

Das Cabo da Roca war lange das Sinnbild für das Ende der (bekannten) Welt: Denn früher glaubten die Menschen, dass hier am westlichsten Punkt Portugals die Welt zu Ende sei - das änderte sich erst mit den großen Entdeckerreisen.

Es ist der Übergang, die Grenze vom Bekannten zum Unbekannten, der die Menschen so sehr fasziniert. Beim Besuch springt das direkt ins Auge: Oben auf den Klippen steht ein zentrales Monument, es hat ein Kreuz auf der Spitze. Im Sockel ist ein Zitat des Dichters Luis Camoes verewigt, der über diesen Ort sagte: "Hier... wo das Land endet und das Meer beginnt" ("Aqui... onde a terra se acaba e o mar começa"). Man muss dieses Zitat in der Zeit denken, als die Seefahrer beim Ablegen ins Reich des Ungewissen aufbrachen.

Hier... wo das Land endet und das Meer beginnt

Außerdem ist die Landschaft spektakulär: Die steilen Klippen sind bis zu 140 Meter hoch, die Aussicht über den rauen Atlantik und die wilde Küste ist einfach sensationell schön!

Auch die Natur ist hier ganz besonders: Entlang der Klippen wachsen besondere Pflanzen, wie der (invasiven) Essbaren Mittagsblume und Küstensträuchern bewachsen. Außerdem nisten hier Wanderfalken und Turmfalken.

Der Leuchtturm vom Cabo da Roca, einer der ersten (und damit ältesten) Leuchttürme in Portugal, der 1772 hier gebaut wurde. Der aktuelle Turm stammt allerdings von 1842 und steht 150 m über dem Ozean.

Cabo da Roca Tafel der Koordinaten

Wie ist es heute vor Ort?

Das Monument ist ein beliebter Punkt für Fotos. Die Klippen sind mit einem kleinen Zaun abgesperrt, damit man dem Abgrund nicht zu nahe kommt, dennoch klettern immer wieder Menschen darüber um noch weiter westlich zu stehen. Da es hier sehr windig ist, sollte man darauf aber unbedingt verzichten. Außerdem sind die Klippen nicht stabil, sie können brechen. Tatsächlich kam es deswegen schon zu Unfällen. Also, immer auf der richtigen Seite der Absperrung bleiben!

Wer möchte, kann in der Touristeninfo für einige EUR ein Zertifikat kaufen, das bescheinigt, dass man am westlichsten Punkt Kontinentaleuropas war.

Übrigens, fun Fact: Der tatsächliche westlichste Punkt Europas liegt übrigens auf den Azoren, aber das zählt ja wirklich nicht.

 

Geschichte

  • 17. Jahrhundert: Ein kleines Fort wird errichtet, um die Küste und die Hafenzufahrt nach Lissabon vor Piraten und feindlichen Schiffen zu schützen.
  • 1772: Bau des 22 Meter hohen Leuchtturms, um die gefährliche Küste für Seefahrer sicherer zu machen.
  • 19. & 20. Jahrhundert: Der Leuchtturm wird modernisiert.
  • Heute: Cabo da Roca ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Portugal, nicht nur wegen der großartigen Aussicht, sondern auch wegen seiner symbolischen Bedeutung als westlichster Punkt (Festland-) Europas.

Hinkommen

Am einfachsten ist eine organisierte Tagestour ab Lissabon, die Cabo da Roca mit Sintra und Cascais kombiniert: Mehr Infos und Buchung hier.*

Öffentlicher Nahverkehr: Mit dem Zug von Lissabon-Rossio oder Oriente nach Sintra, von Sintra Bhf. Dann weiter mit dem Bus 1253.

Öffentlicher Nahverkehr: Alternativ kann man den Zug vom Bahnhof Cais do Sodré nach Cascais nehmen, dort vom Busbahnhof (ggü. vom Bahnhof) mit dem Bus 1624 zum Cabo da Roca.

Von Sintra sind es 18 Km, von Cascais 15 Km und von Lissabon 40 Kilometer zum Cabo da Roca. Über die N247 fährt man bis Azóia und folgt dann den Schildern weitere 2,5 Kilometer. Parken auf dem großen Parkplatz ist kostenlos.