Städte Reiseführer bei Sehenswürdigkeiten online   Lissabon   Barcelona Prag Griechenland

Torre de Belém

An der Hafeneinfahrt ist der Turm von Belém eines der ersten Dinge, das ankommende Schiffe von Lissabon sehen. Das ist übrigens auch der Grund, aus dem der Torre de Belém gebaut wurde: Ankommende Schiffe zu begrüßen. Gebaut wurde der 35 Meter hohe Turm 1521 als Portugal eine weltweit führende Seemacht war.

Torre de Belem

Den Auftrag zum Bau gab König Manuel I. Die Festung, die dennoch elegant am Ufer steht, ist im manuelischen Stil gebaut. Eben dem spätgotischen Stil in Portugal. Der Bau des Turmes löste das Schiff ab, welches vor Belém patrouillierte, um die Hafeneinfahrt zu beschützen. Gegenüber am anderen Flussufer stand ein zweiter Turm, sodass feindliche Schiffe ins Kreuzfeuer genommen werden konnten. Der zweite Turm steht seit dem großen Erdbeben 1755 nicht mehr.

Ursprünglich stand der Torre de Belém auf einer kleinen Insel auf der rechten Seite des Tejos. Heute hat sich das Land bis an den Bau herangearbeitet und man kann den Turm über eine kleine Brücke erreichen. Übrigens ist der Torre de Belém einer der wenigen Bauten, die das große Lissabonner Erdbeben von 1755 überstanden haben.

Kreuzfahrtschiff am Torre de Belem

Gefängnis, Zollstation und Denkmal

Nachdem Lissabon im Jahr 1580 von spanischen Truppen besetzt wurde, funktionierte man den Turm zum Gefängnis und zur Zollstation um. In den 1840er Jahren wurde der Torre de Belém restauriert. Im Zuge der Arbeiten wurden auch zahlreiche neo-manuelische dekorative Elemente am Gebäude angebracht. 1910 wurde der Torre de Belém zum nationalen portugiesischen Denkmal erklärt, heute zählt der Turm gemeinsam mit dem nahen Mosteiro dos Jerónimos zum UNESCO Weltkulturerbe.

Die südliche Fassade ist reich verziert mit königlichen Symbolen und typischen architektonischen Elementen des 16. Jahrhunderts und einer prachtvollen Loggia im zweiten Stock. Am besten kann die Südfassade von der Terrasse des Bollwerks aus anschauen.

Torre de Belem

Innen: Waffenlager und Königssaal

Das Bollwerk, das den Sockel des Bauwerks bildet, wurde zum Lagern für Waffen und Lebensmittel genutzt, außerdem befinden sich hier Schießscharten. Der Turm selber hat vier Etagen mit dem Gouverneurszimmer im ersten Stock, dem Königssaal (zu ihm gehört die Loggia mit den kunstvollen Bögen und den Löchern im Boden, durch die die Garnison schießen konnte) im zweiten Stock, darüber das Audienz-Zimmer und im vierten Stock liegt eine Kapelle. Der Höhepunkt des Turm-Besuchs: Ganz oben liegt die obere Aussichtsplattform in 35 Metern Höhe, von der die Sicht über Belém, Lissabon und den Fluss Tejo reicht.


Machen

Am Ufer des Tejos vom Denkmal der Entdeckungen zum Torre de Belém spazieren.

Tickets mit bevorzugtem Einlass vorab online bestellen*.
 

Hinkommen

Tram: 15, Regionalzug: Belém, Boot: Bootsanleger Belém
 

Avenida Brasília, 1400-038 Lisboa