Städte Reiseführer bei Sehenswürdigkeiten online   Lissabon   Barcelona Prag Griechenland

Rossio - Praça de Dom Pedro IV

Schauen Sie unbedingt auf den Boden! Das ist unser Tipp für den ersten Besuch auf dem Rossio. Hier sehen Sie ein großes Wellenmuster: Das Mosaik greift die Nähe des Meeres und die Bedeutung des Wassers für Lissabon und Portugal auf. Übrigens wurden die ersten Wellen auf dem Rossio 1849 von Sträflingen gepflastert.

Rossio von oben

Der Platz wurde im 19. Jahrhundert offiziell in Praça de D. Pedro IV umbenannt, wird jedoch weiterhin allgemein als Rossio bezeichnet Eigentlich trägt der Platz den Namen Praça de Dom Pedro IV (so wurde er im 19.Jahrhundert umbenannt). Dennoch wird der Platz weiterhin allgemein "Rossio" genannt, so wie früher. Den neuen langen Namen benutzt bis heute kaum jemand. König Pedro IV (der spätere brasilianische Kaiser Pedro I) thront übrigens auch auf der Statue in der Mitte des Platzes.

Der Rossio zählt zu den größten und wichtigsten Plätzen in Lissabon, seit dem Mittelalter ist er das Zentrum der Innenstadt. Beliebter Treffpunkt auch für Besucher, nicht zuletzt weil hier zwei Metrolinien zusammenlaufen, einige Elevadors nicht weit sind und der Bahnhof Terminal do Rossio von dem aus die Züge nach Sintra fahren gleich am Platz liegt.

Rossio: Theater bei Nacht

Beim großen Erdbeben 1755 wurde auch der Rossio stark verwüstet. Im Rahmen des Wiederaufbauprogramms der Baixa Pombalina von Sebastião José de Carvalho e Mello (dem späteren Marquês de Pombal) wurde der Platz wiederaufgebaut und neu gestaltet. Aus dieser Zeit stammt auch der Bogen (Arco da Bandeira) an der Rua dos Sapateiros. Im 19. Jahrhundert wurden die beiden französischen Springbrunnen aus Bronze errichtet.

Brunnen auf dem Rossio


Hinkommen

Métro: Rossio (grün)
 

Rossio, 1100-202 Lisboa